Rickerl
Musik is höchstens a Hobby
Adrian Goiginger
Kinostart: 01.02.2024
Deutschland / Österreich 2023
FSK noch offen
· Laufzeit 104 Min.
· Bild 1,66:1 - 2k DCP Flat
Synopsis
Erich „Rickerl“ Bohacek träumt davon, als Musiker richtig durchzustarten - und damit ein Vorbild für seinen sechsjährigen Sohn Dominik zu sein, der seinen chaotischen Teilzeit-Papa über alles liebt. Anstatt jedoch die großen Konzerthallen zu füllen, zieht Rickerl mit seiner Gitarre und seinen melancholisch-humorvollen Liedern durch die Wiener Beisln und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser - während seine Ex-Freundin Viki ein neues Leben mit Dominik und Freund Kurti im beschaulichen Eigenheim mit Rollrasen begonnen hat. Zwischen der Verantwortung, die die eigene Vaterrolle mit sich bringt, und seiner Leidenschaft für die Musik versucht Rickerl, seinen ganz eigenen Sound im Leben zu finden.
Nach „Die beste aller Welten“, „Märzengrund“ und „Der Fuchs“ inszeniert der österreichische Regisseur und Drehbuchautor Adrian Goiginger „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“ als emotionale Vater-Sohn-Geschichte mit komödiantischem Einschlag.
Fotos
Medien
Im Kino
ab 01.02.2024
FSK noch offen
Laufzeit 104 Min.
Bild
- 1,66:1 - 2k DCP Flat
Zusatzinfos
Festivals & Auszeichnungen
Filmfest Hamburg 2023
Credits
Cast
Erich »Rickerl« Bohacek | Voodoo Jürgens |
Dominik | Ben Winkler |
Viki | Agnes Hausmann |
in weiteren Rollen | Rudi Larsen, Nicole Beutler, Claudius von Stolzmann, Alex Miksch, Simon Morzé , Liedermacher Der Nino aus Wien |
Crew
Regie und Drehbuch | Adrian Goiginger |
Produzenten | Martin Pfeil, David Stöllinger, Adrian Goiginger, Peter Wildling (2010 Entertainment) und Gerrit Klein (Giganten Film) |
Ton | Axel Traun |
Kamera | Paul Sprinz |
Szenenbild: | Enid Löser |
Kostümbild | Monika Buttinger |
Maskenbild | Tim Scheidig |
Schnitt | Martin Pfeil |
Produktionsleitung: | Louis Oellerer |
Produktion | 2010 Entertainment und Giganten Film |
"Rickerl – Musik is höchtens a Hobby" wurde produziert von 2010 Entertainment und Giganten Film in Koproduktion mit ORF Film/Fernseh-Abkommen, BR und SWR, gefördert vom Österreichischen Filminstitut, dem Filmfonds Wien und dem FilmFernsehFonds Bayern und der Medien-und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.