Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Emily Atef
Kinostart: 13.04.2023
Deutschland / Frankreich 2023
FSK 16
· Laufzeit 132 Min.
· Bild 1:2.39
« Emily Atefs Adaption des Bestsellers von Daniela Krien ist ein Traktat über weibliches Begehren, über die subversive Kraft, die der Leidenschaft innewohnt, und über die Wunden, die die Wiedervereinigung ins ostdeutsche Gesellschaftsgefüge geschlagen hat. Ein poetisches Hollywooddrama, made in Germany. » VOGUE
Synopsis
Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren.
Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Emily Atef (DAS FREMDE IN MIR, DREI TAGE IN QUIBERON, MEHR DENN JE) beweist auch in ihrem neuesten Film IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN ein großes Gespür dafür, eine Geschichte konsequent und facettenreich aus der Perspektive einer starken Protagonistin zu erzählen.
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage der Autorin Daniela Krien, die durch Romane wie „Die Liebe im Ernstfall“ und „Der Brand“ einem breiten Publikum bekannt wurde. Zusammen mit Emily Atef verfasste Daniela Krien das Drehbuch zu einer Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. In den Hauptrollen von IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN sind der Shootingstar Marlene Burow (IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT) als Maria und Felix Kramer (DOGS OF BERLIN; DARK) als Henner zu erleben. Dem renommierten Schauspielensemble des Films gehören darüber hinaus unter anderem Jördis Triebel, Silke Bodenbender, Christine Schorn und Cedric Eich an.
Clips
Fotos
Medien
Im Kino
ab 13.04.2023

FSK 16
Laufzeit 132 Min.
Bild
- 1:2.39
Zusatzinfos
Auf DVD
ab 15.09.2023

FSK 16
Laufzeit 128 Min.
Ton
- DD 2.0, 5.1
Untertitel
- Deutsche Untertitel für Hörgeschädigte
Bild
- Breitbild
Extras
- Interviews mit Emily Atef (Regie), Marlene Burow (Hauptdarstellerin) und Felix Kramer (Hauptdarsteller), Pandora-Trailershow
Extras Laufzeit 132 Min.
Zusatzinfos
Auf Blu-ray
ab 15.09.2023

FSK 16
Laufzeit 132 Min.
Ton
- DTS-HD 5.1, DTS-HD 2.0
Untertitel
- Deutsche Untertitel für Hörgeschädigte
Bild
- 2.39:1 / 1080 p
Extras
- Interviews mit Emily Atef (Regie), Marlene Burow (Hauptdarstellerin) und Felix Kramer (Hauptdarsteller), Pandora Trailershow
Extras Laufzeit 132 Min.
Zusatzinfos
Festivals & Auszeichnungen
73. Internationale Filmfestspiele Berlin 2023 · Wettbewerb
Pressestimmen
« Emily Atefs Adaption des Bestsellers von Daniela Krien ist ein Traktat über weibliches Begehren, über die subversive Kraft, die der Leidenschaft innewohnt, und über die Wunden, die die Wiedervereinigung ins ostdeutsche Gesellschaftsgefüge geschlagen hat. Ein poetisches Hollywooddrama, made in Germany. » VOGUE
« Ein berührender Film über das Unausweichliche der Dinge, das Unaussprechliche der Gefühle, aber auch über das Ende einer Zeit. » WAZ / NRZ
« Ein Film, der durch seine authentische Zeichnung der ausklingenden DDR beeindruckt » THÜRINGER ALLGEMEINE
« Großer Film, in den Hauptrollen großartig gespielt von Marlene Burow und Felix Kramer, beide eine Sensation. Was für eine Naturgewalt » Blickpunkt Film
« Eine sinnliche und eindringliche Betrachtung von Zukunftsangst und den Stürmen der Liebe. » BZ Berlin
« Eine überwältigend sinnliche Geschichte. » Berliner Morgenpost
« Traumschöne Bilder voller flirrender Sinnlichkeit, die das Publikum förmlich in den Film und in diesen Sommer des Jahres 1990 hineinziehen. Dank eines herausragenden Ensembles, eines exzellenten Drehbuchs, sensibler Regie- und Kameraarbeit ist Emily Atef mit ihrem neuen Film ein eindrückliches Werk gelungen, das nicht nur überzeugt, sondern zutiefst beeindruckt. » Kino-Zeit
« Wahnsinnig interessant inszeniert. » Radio eins
« (Ein Film) der zeigt, wie eine Frau nur mit ihrem Atem und ihrem Blick von ganzen Epochen erzählen kann. » Die Welt
« Präzise, einfühlsam und fernab aller bildlichen DDR-Klischees. » swr.de
« Ein Film, der total präzise das Lebensgefühl der Zeit zeichnet, wahnsinnig interessant fotografiert. » RBB radio eins
Credits
Cast
Maria | Marlene Burow |
Henner | Felix Kramer |
Johannes | Cedric Eich |
Marianne | Silke Bodenbender |
Frieda | Christine Schorn |
Hannah | Jördis Triebel |
Crew
Regie | Emily Atef |
Drehbuch | Emily Atef & Daniela Krien |
Romanvorlage | Daniela Krien |
Produzent | Karsten Stöter, Row Pictures |
Koproduktion | MDR, ARTE, SWR, RBB |
Redaktion | Meike Götz |
Kamera | Armin Dierolf |
Produktionsleitung | Richard Heinecke |
Herstellungsleitung | Christian Fürst |
Szenenbild | Beatrice Schultz |
Kostümdesign | Gitti Fuchs |
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN ist eine Produktion von ROW Pictures GmbH in Ko-Produktion mit MDR, ARTE, RBB und SWR und wurde unterstützt von BKM, DFFF, MDM, FFA, Film- und Medienstiftung NRW, Creative Europe – Media Programm of the European Union.